Projekte
Derzeit arbeiten wir an drei Drittmittel-geförderten Projekten:
MIRACUM - Medical Informatics in Research and Care in University Medicine
MIRACUM ist derzeit unser größtes Projekt. Im Rahmen der Ausschreibungen der Medizininformatik-Initiative des Bundes waren wir mit dem Antrag des MIRACUM-Konsortiums unter Konsortialführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich. Dieses große interdisziplinäre Projekt mit dem Ziel, Daten aus Patientenversorgung und Forschung zusammenzuführen und für weitere Forschung und Therapieentscheidungen nutzbar zu machen, läuft seit Januar 2018 und zunächst bis Ende 2021.
weitere Informationen zu MIRACUM
GAP - Gut informierte Kommunikation zwischen Arzt und Patient
Wir sind beteiligt an einem federführend vom Deutschen Cochrane Zentrum erarbeiteten Innovationsfonds-Projekt, bei dem es um gut informierte Patienten-Arzt-Kommunikation durch besseren Zugang zu evidenzbasierten, aktuellen, unabhängigen und verständlichen Gesundheitsinformationen am Beispiel Rückenschmerz geht. Für eine spätere Erweiterung auf andere Indikationsgebiete wird eine Suchmaschine integriert, die indikationsübergreifend nach bereits bestehenden qualitätsgesicherten und verständlichen Gesundheitsinformationen sucht. Unser Beitrag zu dem Projekt ist unter anderem die Entwicklung dieser Suchmaschine.
ELIM - Modulares E-Learning für die Informationskompetenz
Das Projekt ELIM – Modulares E-Learning für die Informationskompetenz wurde im Jahr 2017 über die Sonderlinie Hochschulmedizin – Förderlinie Lehre finanziert. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Medizinische Psychologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurden Lehrfilme (Podcasts), Übungsbeispiele und Module zum Selbsttest zur Verwendung über das Internet oder Mobile Geräte (Smartphones) entwickelt und im Weiterbildungsportal der Universität Freiburg in einem prototypischen Bereich für ELIM bereitgestellt.
Für die kommenden Förderperioden haben wir mit Partnern (Deutsches Cochrane Zentrum, Klinik für Zahnmedizin und anderen) weitere Module geplant und bereits mit deren Entwicklung begonnen, die bestimmte Aspekte der Literatursuche und des Informationsmanagement stärker beleuchten. Damit wollen wir den Studierenden und Nutzern die Anknüpfungspunkte von Informationsmanagement zu ihrer (späteren) beruflichen Praxis aufzeigen.